Überlick über das Kursprogramm
Kurs J.1: Stochastik und Monte Carlo Simulationen
Die Teilnehmenden untersuchen Probleme aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und stochastischen Simulation, entweder analytisch oder mittels Monte Carlo Methoden. Hierzu erfolgt eine Einführung in die elementare Stochastik und die stochastische Simulation (mittels MATLAB, Octave). Die Arbeit im Kurs bewegt sich zwischen kleinen Projekten, Theorieeinheiten und Simulationsproblemen. Gegenstand des Kurses sind aber auch philosophische/erkenntnistheoretische Begriffe zum Zufall.
Kurs J.2: Von Seuchen zur Medizinethik
Dieser Kurs analysiert und kontextualisiert unterschiedliche historische Seuchen. Dabei gehen die Teilnehmenden einem interdisziplinären Ansatz nach, indem sie neben den mikrobiologischen Eigenschaften der Krankheiten auch deren Folgen für die Gesellschaften untersuchen. Dadurch erhalten sie grundlegenden Kenntnisse der Medizin und der Geschichtswissenschaften. Zusätzlich vermittelt der Kurs die Grundlagen der Medizinethik. In kursinternen Debatten diskutieren die Teilnehmenden die Positionen zu den unterschiedlichsten Fragen, die auch auß des Themenkomplexes der Epidemiologie liegen.
Kurs J.3: Die Macht der Motivation! – Einführung in die Sozialpsychologie und politische Psychologie
Von der Motivation klimaneutral zu leben bis hin zur gesunden Ernährung – ohne Motivation wäre kein Verhalten möglich! In dem Kurs erarbeiten sich die Teilnehmenden die wichtigsten psychologischen Theorien bezüglich Motivation. Anschließend wenden sie dieses Wissen praktisch an, indem sie eine eigene Motivationskampagne zu einem politisch-gesellschaftlich relevanten Thema organisieren. Durch kritische Diskussionen hinterfragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Meinungen und erlangen neue Perspektiven. Somit ermöglicht dieser Kurs ein tieferes Verständnis über das menschliche Verhalten.
Kurs J.4: Programme, die funktionieren – Zwischen Code und Mathematik
Computer dominieren unseren Alltag in der Form von Smartphones, Bankautomaten oder Autos. Auf Computern laufen Programme. Wie aber wissen wir, dass diese Programme tatsächlich tun, was wir erwarten? Dass das Handy nicht Passwörter weitergibt oder das Auto tatsächlich bremst? In diesem Kurs erarbeiten sich die Teilnehmenden erste wichtige Algorithmen und verstehen gleichzeitig, warum diese tatsächlich funktionieren. Sie lernen, wieso Beweise ein zentrales Thema in der Informatik spielen und wie Computer dabei helfen können, Beweise wie ein kniffliges Rätsel zu erspielen. Für diesen Kurs sind keinerlei Programmier-Vorkenntnisse notwendig.
Alle Angaben ohne Gewähr